Mittwoch, 13. November 2013

Julzeit voller Wunder 2013

Juch-heeeeeee....! Es gibt wieder eine Julzeit voller Wunder...! Initiert von der Wilden Wölfin und der Wurzelfrau werden wieder zahlreiche wunderschöne Blogverlosungen stattfinden, und ich werde auch wieder mitmachen...! Letztes Jahr hatte ich ein Ledertäschchen, eine Filzgöttin und eine Ogham-Kerze verlost. Mal sehen, was es dieses Mal sein wird.....?!



Worum es geht

Die Idee ist ganz klar: Wir kreativen Geister (zu denen du ja auch vielleicht gehörst), wollen in den kommenden Wochen etwas tolles für Jul kreiiren  – vielleicht macht die ein oder andere ein bischen Marmelade, die eine näht etwas, oder strickt – was auch immer das Lieblingsmaterial ist, es soll und darf genutzt werden! Und dann wird das “Jul-Präsent” auf den jeweiligen Blogs verlost. Das heißt, je mehr von euch bei der Blogaktion mitmachen, desto mehr kann man auch gewinnen:

Also noch mal in Kurzform:

1. Du hast ein Blog, auf dem du schreibst
2. Du hast Lust und Zeit bis Anfang Dezember etwas kreatives zu erschaffen (zum Thema passend)
3. Schreibe über diese Aktion auf deinem Blog (mit Verlinkung), damit vielleicht noch mehr mitmachen können (bis 20.11.)
4. Du schreibst bis Anfang Dezember einen Blogeintrag über dein Gewerkeltes Stück und
5. Verlost es dann unter deinen Lesern bis zum 10.12.13 auf deinem Blog (Gewinner-Veröffentlichung am 12.12.13)
6. Das Paket ist am 21.12.13 bei dem Gewinner!

Du möchtest mitmachen?

Dann kommentiere den Beitrag zum Thema bei der Wölfin oder bei der Wurzelfrau bis zum 20.11.13 und hinterlasse neben deinem Namen auch deine Blog-Adresse – wir werden dann eine Liste mit den teilnehmenden Blogs veröffentlichen und stetig aktualisieren, die du dann gerne auch auf deinem Blog posten kannst.

So werden wir, hoffe ich, eine schöne Blog-Runde eröffnen und können uns gegenseitig ein paar Freuden machen. Außerdem hat die Wurzelfrau sich mal wieder ins Zeug geschmissen und ein paar wundervolle Bilder erstellt (wie das große Bild oben im Beitrag), die ihr auf ihrer Seite findet und als Icon oder Widget für eure Sidebar verwenden könnt... ...oder den Beitrag damit verschönern ^^

Freitag, 1. November 2013

Samhain, Ahnenaltar und Feris Ahnenprojekt 'Samhain-Fest/Dia de los Muertos'

Feris Ahnenprojekt

Feri lädt uns ein zur Samhain-Zeit - ganz wie es sein sollte - unserer Ahnen zu gedenken und einen Blogbeitrag zu mindestens einem unserer Ahnen oder einer unserer Ahninnen zu verfassen. Schaut mal HIER in Feris Blog...! Da mache ich gerne mit....!

Mein Ahnen- und Feenaltar dieses Jahr
Ich würde gern über die Familie meiner Mutter schreiben, und insbesondere über meine Oma und über ihren Bruder Maximilian. Ich möchte mich dabei nicht übermäßig durch die Wahrheit einschränken lassen. Denn leider weiß ich nur einige Eckdaten. Aber ich habe mir vorgenommen, zu ihnen zu reisen, mir mehr erzählen zu lassen und auch ein bissl kreativ zu sein. Diese Beiden hatten definitiv interessante Lebensläufe. Aufgewachsen in einer Hamburger Kaufmannsfamilie in der berühmten Deichstraße. Meine Oma, Schneiderin und Gärtnerin, durch Krieg und Verlust gebeutelt, mein Großonkel ein Varietékünstler, Zauberer und Artist. Lasst Euch überraschen.

Mein Samhain-Fest

Gestern feierten wir unser erstes Samnhainfest. Hier gibt es immer mehrere, durch die Diskrepanzen von Kalenderdatum und Monddatum. Warum auch nicht. Die ganze Zeit jetzt, wo die Blätter fallen, viele Pflanzen braun werden und sterben, der Nebel, ja, einfach diese Zwischenzeit, hält eh länger an als nur einen Tag... Gestern feierten wir draußen im Hain von Freunden ein Feuerfest, luden unsere Ahnen ein, erzählten uns ein paar Geschichten über sie. Ich dankte noch einmal besonders, dass sie mir die kleine Morlin geschickt haben....! *lächel* Wir machten Musik im alten 'Rambling House' am offenen Kamin und aßen 'Ahnenessen': Suppe aus Wurzelgemüsen und Käsekuchen. Zu Hause brannte ein Licht im Fenster.

Im vorderen Bereich (einschließlich Buddha) der Ahnenbereich des Altars
Mein Ahnenaltar

Ihr seht dort im Hintergrund ein Foto meiner Oma als junge Frau. Davor meinen selbstgetöpferten Ahnentopf und ein Glas mit Wacholderbeeren, einer Ahnenspeise. Eine kleine Jurte, weil meine Ahnen in meiner Anderswelt in einer Jurte zu finden sind. Vorne eine gefaltete Hamburgflagge, und dann noch der Buddha, den ich von einer liebebn Quasi-Großtante und Freundin erbte. Die Frauenfigur repräsentiert für mich Mutter Erde und hat eher entfernt etwas mit den Ahnen zu tun.

Nun Euch allen eine schöne Ahnenzeit.....! Ein frohes Samhain, Ihr Lieben....!

Eure Aine


Montag, 28. Oktober 2013

Erfahrungen mit dem Tragen (6 Monate)

Zur Zeit geht es bestens mit dem Tragen. Hier ist die Karre doch total unpraktisch, stelle ich fest. Und seit ich wieder zu Hause bin habe ich sie gerade ein einziges Mal benutzt - zu Hause...!!! Aber ich trage Morlin jetzt öfters auf dem Rücken. Das gefällt ihr ganz gut. Ich finde das Aufsetzen auf den Rücken noch etwas schwierig, aber mit etwas Geduld und Spucke geht es. Diese Fotos sind von vor ein paar Wochen. Da war es noch wärmer. ;)

Mit Ergo auf dem Rücken tragen
Ganz bequem...
Allmählich wird es kalt. Zum Glück habe ich für Morlin schön dicke Wolloveralls, Wollhosen, Strickjacken und Mützen im Kleiderschrank. Da kann ich sie schön einmummeln. Außerdem habe ich eine riiiiiesige, weite Wolljacke, die ich auch während der Schwangerschaft getragen habe. Da passt der Carrier direkt mit drunter.  Schaut mal hier, die lustige Mütze, die ich Morlin gestrickt habe....! ;)

Mütze aus irischer Tweed-Wolle und einem Rest Merino
Typisches 'Chaos'-Design by myself (paar links, paar rechts nach Gusto)
Außerdem habe ich mir ein ECHTES Tuch bestellt.....! Jaaaaa....! Jippiiiiieeee....! Das Tuch, mit dem ich schon seit VOR Morlins Geburt liebäugle. Ellevills Norwegian Style Ben - puuuuh, es war so teuer vor ein paar Monaten....! Und nun hat Ellevill es reduziert: 50% auf alle Wollmischtücher (perfekt für den Winter) und dann noch jede Größe gleich....! Bei diesem Tuch macht das eine Reduktion von circa 200 Euro auf 60 Euro.....! Da konnte ich nun endlich zuschlagen und mir somit mein erstes richtiges Tuch gönnern. In ausreichender Größe und wunderwunderschön...! Ich freue mich riesig. Hoffentlich kommt es bald an. Dann kann ich weiterberichten...! :)

Mein Traumtuch: Ellevills 'Norwegian Style Ben'

Sonntag, 27. Oktober 2013

'YulzauberWichteln' mit Amala, der Netzwirkerin

Juch-heeeeee....! Es geht auf Jul zu... Gut, erstmal kommt noch Samhain... Aber Jul ist doch schon seeeehr nah...! Ich habe meinen Flug zur Weihnachtszeit nach Deutschland bereits gebucht und freue mich nun riesig, dass Amala eine Wichtelaktion ins Leben gerufen hat und ich in Deutschland ein Wichtelpäckchen werde empfangen können...! Jippiiiieeeee.....!

Amala nennt ihre Aktion YulzauberWichteln und am besten lest Ihr selbst auf ihrem Blog nach, wie alles funktioniert. Macht doch auch mit.....!!!


Samstag, 26. Oktober 2013

Samhain ist nah - Berechnung des astronomischen Zeitpunktes für Samhain

Nach unserem heutigen offizellen Kalender sind es nur noch 5 Tage. Nach dem keltischen Kalender sind es noch 8 Tage. Wie kommt diese Diskrepanz zustande....? Letztes Jahr habe ich Genaueres herausgefunden und in meinem alten Blog darüber geschrieben...

"Wusstet Ihr im Übrigen, wie man berechnet, an welchem Neumond Samhain gefeiert wird...? Ich wusste das bisher nicht und habe geglaubt, man müsse über astronomische Kenntnisse verfügen, die über die, des aktuellen Mondstandes hinausgehen... Nun habe ich die ziemlich einfache Regel aber glücklicherweise von einer befreundeten Druidin gelernt... Vielleicht wusstet Ihr, dass die Mond-Monate des keltischen Kalenders nach dem Ogham aufgebaut sind und somit jeder Monat, wie auch jeder Buchstabe einem Baum zugeordnet ist. Der erste Monat im Jahr ist 'Beith' (Birke) - das ist also der Monat, der gerade mit diesem Neumond begonnen hat. Der zweite Monat des keltischen Jahres ist 'Luis' (Eberesche). Und genau DAS ist der Hinweis: Jul MUSS laut druidischer Tradition im Monat der Eberesche liegen. Eine ganz einfache Regel also. Hätte man Samhain bereits am Neumond VOR dem Samhain-Kalendertermin, also im Oktober gefeiert, würde Jul nun im Monat 'Nion' (Esche) liegen, was falsch wäre. Alles klar....? Ich fand das sehr, sehr interessant - und von nun an werde ich mit der Berechnung des 'richtigen' Samhain-Datums also keine Probleme mehr haben. Juch-huuuu....!!!"

Garnicht mal sooooo kompliziert... Etwas schwieriger wird es für mich dann immer bei den folgenden Erdfesten des Jahreskreises. Den Festen also, die sich nicht am Sonnenstand sondern am Mondstand und am Ogham-Kalender orientieren.... Da muss ich mich extrem konzentrieren, um es richtig zusammen zu kriegen... *lach* Ich schreibe mir das die Tage nochmal in Ruhe auf und kläre Euch dann auf. *zwinker*

Mein Samhain werde ich dieses Jahr am wunderbaren Gyreum feiern. Diesem einzigartigen ökologischen Gästehaus und einfach superschönen Wohlfühlort, in dem ich zu Beginn meiner Irlandzeit 2 Jahre lang wohnte und mitarbeitete. Auch über das Gyreum möchte ich Euch in den nächsten Tagen unbedingt mal etwas mehr berichten. Das passt auch zum Thema 'Samhain', denn das Gyreum liegt mitten im Herzen Moyturras - einer Landschaft in der eine der größten Samhain-Geschichten der Irischen Mythologie spielt.

Zu guter Letzt möchte ich Euch gerade noch schnell berichten, dass 'Beltane' eine Verlosung zu Samhain macht. Man kann bei Ihr einen tollen Kalender für das nächste Jahr gewinnen. Schaut mal bei ihr rein.

Der 'Jahrestänzerin'-Kalender 2014

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Sanddorn und Hagebutten - Vitamine und Heilmittel für den Winter

Gestern ging ich Sanddorn und Hagebutten pflücken um danach gemütlich zu Hause Sirup und Essig herzustellen. Ich freute mich riesig, denn ich hatte von einer Freundin einen Tipp bekommen, wo es in dieser Gegend Sanddorn gibt.


Im Community Garden des Transition Town Projekts in Bundoran nämlich. Mit Blick auf's Meer und einem eisigen Wind, der uns um die Nase pfiff. Brrrrrr.....


Ich hatte noch nie Sanddornbeeren gepflückt. Und vielleicht hätte ich vorher darüber lesen sollen. Aber ich hatte es mir einfach nicht sooooo schwierig vorgestellt... Die Beeren hingen unheimlich fest an den Zweigen. Und WENN ich sie dann mal abgepflückt bekam, zerplatzten sie meist direkt zwischen meinen Fingern. Es war etwas frustrierend. Und obwohl ich Morlin richtig warm eingepackt hatte, war sie auch nicht ganz glücklich mit der Situation. ;)


Aber wie pflückt man Sanddorn.....?

Ich habe inzwischen gelesen, dass sie am besten an ihren Zweigen hängend abgeschnitten, dann tiefgekühlt und im gefrorenen Zustand abgeschüttelt werden....! Ahaaaaaaa....!!! Diese Methodik ist anscheinend deswegen total okay, weil Sanddorn hauptsächlich am einjährigen Holz Beeren trägt, und das Schneiden den Wuchs neuen Holzes sogar noch unterstützt. Nun, das sind auch nur Informationen aus dem Internet, die ich da gefunden habe. Aber ich vermute, dass es richtig sein muss, denn in Hamburg auf dem Markt kaufte ich frischgepressten Saft, bei dem auf dem Etikett zu lesen war, er sei aus Beeren, Blättern und Holz gepresst....! Da wunderte ich mich auch schon leicht.

Wenn es jedoch irgendwelche Ostsee-Sanddorn-Expertinnen hier gibt, klärt mich gern auf, was die wirklich richtige Methode für die Sanddornernte ist. Ich wäre neugierig mehr zu erfahren....!

Und was macht man mit Sanddorn.....?

Ich persönlich liebe ja Sanddornmarmelade, Sanddornsaft, Sanddornhonig, Sanddornschnaps.... mmmmmmm.... Im Grunde kann man mir mit Allem kommen, was mit Sanddorn zu tun hat... Aber ich habe mich für zwei 'Quickies' entschieden. Sanddornsirup und Sandornessig. Und ich habe bei beiden Varianten Hagebutten hinzugefügt, da meine Sanddornausbeute ja nicht so riersig war. ;)

Rezept: Sanddorn-Hagebutten-Essig (0,5l)

1 große Hand voll Hagebutten
1 große Hand voll Sanddorn
0,5 l Apfelessig

Beeren und Butten einfach in den Essig geben und 4 Wochen darin lassen. Ab und zu schütteln. Nach 4 Wochen abseien und neu abfüllen. Als 'Medizin' oder 'Tonik' schnapsglasweise 1 x pro Tag trinken oder wie Essig benutzen.


Rezept: Sanddorn-Hagebutten-Sirup (für circa 1l)

1 große Hand voll Hagebutten (Blüten abmachen)
1 große Hand voll Sanddorn (Blätter und Holz dürfen dran bleiben)
2 Stangen Zimt
0,6 l Wasser

Alles circa 15 Minuten kochen und den Saft dabei schön aus den Beeren und Butten herausdrücken. Abseien und 0,3 l Honig hinzufügen. Rühren. dann in sterilisierte Flaschen abfüllen.


Habt Ihr noch andere tolle Sanddornrezepte......? Dann her damit....! Vielleicht gehe ich nächste Woche nämlich nochmal pflücken.....! :)

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Geschenke und Gedanken

Ich habe in den letzten Wochen so wundervolle, liebe Päckchen bekommen, und möchte Euch nun doch gern einmal zeigen, wie lieb in Internetfreundeskreisen an mich und meine Kleine gedacht wurde....!

Zuerst freute ich mich absolut riesig über ein Päckchen von Inoli, einer langjährigen Internetfreundin, die ich auch schon 3 x hier in Irland live kennen lernen durfte, und die - und deren zauberhafte Familie - ich sehr gerne bald mal wieder treffen würde...! Sie schickte mir ein riesiges 'Versorgungspäckchen für heidnische Kinder und Eltern' mit vegetarischen Leckereien, spätsommerlicher/herbstlicher Deko, 'hexiger' Kleidung und einem Hexen-Buch für Morlin und einem wunderschönen 'baumkriegerischen' Lederanhänger, den ihr Mann selbst gestaltet hat....! Daaaaanke, Ihr Lieben.....!!!


 
 
Und dann bekam ich ein Päckchen von Red Wood, die ich noch nicht lange aus dem Internet kenne, aber die ich gerade vor ein paar Wochen in Deutschland auf dem Kongress des Schamanischen Netzwerks Europa' treffen konnte. Leider hatten wir dort nicht viel Zeit einander kennen zu lernen. Aber ich bin sicher, das holen wir irgendwann nochmal nach. Red Wood hat diesen schönen kleinen Dawanda-Shop namens Baumgaben, auf dem zur Zeit leider keine Artikel online sind. Aber vielleicht nimmt sie ihr Handwerk ja wieder auf. Dieses Stück hier aus Buchenholz und Bernstein habe ich mir von ihr ertauscht. Mein Tausch-Gegenstand steht noch aus. 


Und dann bekam ich noch ein tolles kleines Überraschungspäckchen von der lieben Carnam...! Einen selbstgemachten Traumfänger für das kleine Elfenöhrlein......! Superschön.....! Danke, Carnam....!!!


Und auch vielen, vielen Dank an alle Anderen, die mir so liebe Päckchen geschickt haben oder mich live und eigenhändig in den letzten Wochen und Monaten mit Geschenken, Gedanken und Wünschen und noch soooo viel mehr versorgt haben....!!!

Emily (für tolle Klamotten, Schlafsäcke und Spielzeug), Ana (für Klamotten und Weleda-Pflegesets für die Mama), Irka (für den wunderbaren Wollstrampler), Ellie (für sooooo Vieles...!!!), Sonya (für Bett, Buggy, Baba-Sling, Klamotten und und und...), Anamika (für Klamotten und Cabboo), Sandra (für das süße Stoff-Schafi), Steffi (für Bücher und Eisbärchen...), Rachel (für die tollen Swaddle-Muslins und Bio-Pflegesets für Mama) und noch an viele, viele Andere.....! Danke Euch allen....! Ich fühle mich sehr umsorgt...! Danke dafür...!

Donnerstag, 3. Oktober 2013

Kreativer September (im Oktober): Waschen der Quiltstoffe und neue Filzereien

Ach, hatte ich mir viel vorgenommen...! Puppen Make-Along, Nähen lernen, Online-Filzkurs, Stricken für Morlin, Stricken für mich, Stricken für den Mann, Filzen für ein paar Tauschaktionen, die ich immer noch am Laufen habe... Entweder ich komme nicht dazu, das zu tun, was ich gern täte, oder aber es scheitert am Geld....! Nun, das Puppen Make-Along muss aus finanziellen Gründen auf nächstes Jahr verschoben werden. Hoffentlich gibt's da wieder irgendwo eines....! Und nun....? Möchte ich mich darauf konzentrieren Folgendes zu tun:

1. Babyklamotten selbst herstellen (nähen, stricken, filzen)
2. Ein paar Dinge zum Verkaufen auf Weihnachtsmärkten und für meine bereits laufenden Tauschaktionen herstellen (nähen, stricken, filzen)

Immerhin habe ich mich mit der Weiterentwicklung meiner Filz-Skills beschäftigt und angefangen 3D-Objekte zu filzen. Eine Schale, ein paar Bälle und einen umfilzten Stein. Mit unserer Textilkunstgruppe hatten wir einen kleinen Workshop im 3D-Filzen gebucht. Hier ein paar Fotos von unserem farbenfrohen Workshop....!




Ich habe auch gelernt, wie man kleine Filzschühchen oder -Stiefelchen anfertigt....! Aber dazu mehr demnächst....! Hier nochmal ein Bild von meinen eigenen Werken aus dem Workshop....!



Aaaaber.... Was werde ich also nun mit den gefärbten Stofffetzen tun....? Nun... Ein bissl Quilten wird sich wohl doch in meine Pläne mogeln müssen.... Erstmal musste ich aber auswaschen und nochmals trocknen....! Wat mutt dat mutt....! So schauen die Stoffe nun also aus... Und nun....?




Insgesamt kommen sie mir eher ein bissl 'schmuddelig' vor. Viele der Stoffe sehen sehr grau und verwaschen aus. Aber vermutlich war das eh der Plan. Immerhin macht Denise Labadie ja Bilder von Steinen daraus. *lach* Die grünen Teile gefallen mir besonders gut. Die Blätter kann man auf dem Stoff nun auch gut erkennen. Ganz faszinierend finde ich den Seidenstoff mit Pflanzenabdruck, den Ihr unten seht. Aber er ist sehr fein und ich denke nicht, dass er sich zum Quilten eignet. Oder....? Vielleicht umfilze ich ihn...?


Dieses ist ein Beitrag zu Amalas
 


Mittwoch, 2. Oktober 2013

Erfahrungen mit dem Tragen (5 Monate)

Ja, ja, so geht's.... Erst nur ein bissl Rückenschmerzen - dann plötzlich ziemlich viel und jede Nacht einschlafende Hände.... Brrrrrr... Unangenehm... Nachdem das einen Monat so ging bin ich zu einem befreundeten Massagetherapeuten, der feststellte: 3 Wirbel nicht so recht in Position und irgendein 'Knick' in der Halswirbelsäule. Arzt - Physiotherapie verschrieben - nun jeden Morgen Stretching und wann möglich schwimmen gehen. Oder halt mit Baby im Wasser planschen...! *zwinker* Der Urlaub in Deutschland hat mir dann enorm geholfen. Ich hab mir Euren Rat zu Herzen genommen, ruhig auch mal auf ne Karre zurückzugreifen und wir waren einige Male planschen im Schwimmbad. Herrrrrrlich....!

Für den Caboo Carrier war Morlin ab dem 4. Monat eindeutig zu schwer. Hauptsächlich benutze ich nun den Ergo und der funktioniert - seit dem 4. Monat ohne Neugeborenen-Insert und besonders jetzt, in gelegentlicher Kombination mit der Karre - für mich bestens. Ich habe jetzt auch angefangen, das kleine Elfenöhrlein ab und zu auf den Rücken zu schwingen. Das mag sie auch, und es ist für mich suuuuuper-angenehm. Überhaupt wird sie sehr, sehr gern getragen. Besonders wenn wir in Wald und Flur unterwegs sind. Hach, sie liebt die Bäume...! (Von wem hat sie das nur...?) Und Katzen...! Und sie lacht jeden an, der sie anspricht... Es macht so einen Spaß....! Und mit dem Ergo trägt auch der Papa total gern...!

Tragen - selbst bei der Gartenarbeit
Mit den Anna-Mobil-Tragetüchern, die ich günstig über Ebay ersteigert hatte, komme ich bisher nicht besonders gut klar. Vielleicht muss das Kind besser größer sein für dieses Tragesystem...? Und in Deutschland hab ich mir auf einem Babyflohmarkt außerdem ein schmales gestreiftes Tragetuch gekauft. Das war super-billig, darum hab ich es einfach mal mitgenommen. Leider ist es etwas kurz. Geht geraaaade so. Schade.... Ich hätt so gern ein schönes, langes, gutes Tuch. Aber die sind ja so wahnsinnig, fürchterlich und grausam teuer. Und dann gibt es so ein riesengroßes Angebot, dass ich einfach nicht weiß welches...?! Ich hab mich bisher noch nicht überwinden können, zu riskieren und zu investieren... Was denkt Ihr, lohnt es sich jetzt noch.....? Wie lange kann man ein Kind im Tuch tragen....? Und habt Ihr nen Tipp für mich, wo ich günstig eines bekommen kann.....? Und WAS für eines würdet Ihr empfehlen...? Insbesondere in Hinsicht auf 'ältere' Kinder....?

Donnerstag, 26. September 2013

Kreativer September: Stoffmalerei für Quiltstoffe

Hallo Ihr Lieben, da bin ich endlich wieder.....! Ich dachte, ich käme auch in meinem Urlaub in Deutschland dazu kommen, das ein oder andere Mal zu bloggen, aber Tatsache war: Ich kam kaum an den Computer....! Viel zu viel um die Ohren....! Meine Eltern besuchen, Freunde treffen, herumreisen, auf Babyflohmärkten herumstöbern, einen Kongress des 'Schamanischen Netzwerk Europa e.V.' besuchen, noch mehr herumreisen, und und und... Es war toll, aber definitiv keine Zeit, lange online zu sein...!

Ebenso erging es mir mit meinen geplanten Strickwerken, die ich für den von Amala ins Leben gerufenen Kreativen September beitragen wollte. Ich strickte bei meinen Eltern an den ersten 3 Tagen des Urlaubs etwa 30 Reihen eines Mützchens. Dabei blieb es bis jetzt. Aaaaaaaber jetzt, seit ich wieder hier bin, war ich schon ein bissl kreativ, und ich denke, der Oktober wird bestimmt noch kreativer....! Zum Glück geht Amalas Aktion bis zum 15. Oktober. Naja, und auch danach werde ich bestimmt weiter kreieren. Ich plane einiges für Weihnachtsmärkte zu werkeln: Filz, Strick und.... Na, das werdet Ihr jetzt gleich sehen...

Meine 'Textilkunst-Gruppe', in der ich seit einiger Zeit teilnehme, organisierte einen Workshop mit Denise Labadie, die unglauliche Quiltwerke erschafft, die oft Megalithorte, Steinmauern oder Landschaften darstellen und teilweise fotogetreu ausschauen. Die Stoffe, die sie dazu verwendet, färbt sie selbst. Und eben diese Färbetechnik wollte sie uns nahenringen. Ich bezweifle zwar, dass die Werke, die ich hoffentlich mit meinen Färbebeispielen erstellen werde, auch nur im Geringsten etwas mit den ihren zu tun haben werden, aber naja... Sie macht etwa 3 (!!!) ihrer Werke pro Jahr....! SO viel Geduld hätt ich NIE im Leben... *lächel*


Wir lernten also, mit sonnenaktiven Textilfarben verschiedene Arten von natürlichen Stoffen - Baumwolle, Leinen, Seide - einzufärben. Und erst mal sah alles sehr schön bunt - und auch mal eher grau - aus.... Seht selbst....!



Morlin beobachtete alles sehr genau.....! Bestimmt hätte sie gern mitgemischt, aber da muss sie wohl noch n klein bissl warten.... Auch wenn sie inzwischen schon gut zupacken kann....!

Wir arbeiteten mit Knittertechniken, Rolltechniken, Wisch-, Schwamm-, Pinseltechniken, Widerstandstechniken mit Wachs, Klebstoff, Salz, Fäden, Pflanzen, Federn und was uns so einfiel..... JETZT liegt alles bei mir im Polytunnel zum Trocknen aus....! :)





Mehr darüber, wie die Stoffe nach dem Trocknen ausschauen und was ich damit dann tue, folgt in den nächsten Tagen.....! Ich bin selbst gespannt....! :)


Dieses ist ein Beitrag für Amalas Kreativen September...!